Tajo
DE
​
Der Schwimmtopf „Tajo“ ist nach dem längsten Fluss Portugals benannt. Das Wasser ist die Lebensader der Natur, welches hier durch den porösen Tontopf eindringt und die Erde bewässert. Damit der Schwimmtopf sich unterschiedlichen Wasserständen anpassen kann, muss er stabil auf der Oberfläche schwimmen. Er funktioniert ähnlich wie eine Treibboje, bei der oben ein Schwimmring und unten ein Gewicht sitzt. Der Schwimmring besteht aus Pappelholz und Korken, diese sind ein portugiesisches Naturprodukt und können dank ihrer Schwimmfähigkeit mehr, als nur Weine verschließen. Der Sockel besteht aus Beton: Beton wird in Nordhessen vielseitig verwendet. Ähnlich wie der Fluss Tajo, versorgt das Gewässer die Pflanzen mit dem lebenswichtigen Wasser.
​
EN
​
Floating pot "Tagus" is named after the longest river in Portugal. The water is the lifeline of nature, which penetrates here through the porous clay pot and irrigates the earth. In order for the floating pot to adapt to different water levels, it must float stably on the surface. It functions much like a floating buoy, with a floating ring at the top and a weight at the bottom. The floating ring is made of poplar wood and corks, these are a Portuguese natural product and thanks to their buoyancy can do more than just seal wines. The base is made of concrete: concrete is used in many ways in northern Hesse. Similar to the river Tagus, the body of water provides plants with vital water.